Sealand

sealand

During the Second World War, the British government built several Fortress sealand in the North Sea to defend its coasts from German invaders. Some of these forts were built illegally in international waters.

One sealand these illegal Fortresses, consisting of concrete and steel construction, was the famous Fort Roughs Tower, situated slightly north of the estuary region of the River Thames, on the sealand coast of the United Kingdom.

In contrast to the original plan to locate the tower within the sovereign territory of the UK, this fortress was situated at a distance of approximately 7 nautical miles from the coast. This is more than double the then applicable 3 mile range of territorial waters. To put it briefly, this island was situated in the international sealand of the North Sea.

The forts were abandoned in the early 1950’s and, due to their illegal construction in international waters in a time of world crisis, they should have been destroyed, to comply with international law. Except for the aforementioned fortress, similarly located fortresses were subsequently pulled sealand.

The result of this was the portentous uniqueness of the fortress. Fort Roughs Tower, situated on the high seas, had been deserted and abandoned, res derelicta and sealand nullius.

From a legal point of view, it therefore constituted extra-national territory. In the early 60’s, Roy Bates, a Major in the British army, established a radio station, situated offshore on an abandoned ex naval fort named “Knock John”.

The theory behind this location was an attempt to bypass the draconian broadcasting restrictions of the time, which permitted little more than formal broadcasting by the BBC. Roy’s station, “Radio Essex”, and others like it, were known affectionately by the media as “Pirate” radio stations, and were much loved by the Sealand public, as they supplied everything that the BBC did not at the time, Pop music and amusing presenters.

In the sealand than sealand, Roy fought an unsuccessful legal battle with the UK government, which questioned the legality of his occupation of said fort. It was ruled that “Knock John” fell under UK jurisdiction. Smarting from his setback, Roy weighed his options. Another abandoned fortress, Roughs Tower, identical in construction to the Knock John existed further offshore, and crucially, outside of the three mile limit to which the UK jurisdiction extended.

Roy proceeded to occupy Roughs Tower, on Christmas eve 1966, sealand the intention of revitalising his dormant radio station. This was until he conjured sealand different plan entirely. After consulting his lawyers, Roy decided to declare this fortress island the independent state of “Sealand”, Claiming sealand Gentium” (“Law of Nations”) over a part of the globe that was “Terra Nullius” (Nobody’s Land).

On the 2nd of September 1967, accompanied by his wife Joan on her birthday, his son Michael (14), daughter Penelope (16) and several friends and sealand, Roy declared the Principality of Sealand. The founding of this country was marked by the raising of a newly designed flag, and in sealand extremely romantic birthday gesture, the bestowing of a new title on his beloved wife, to be know from that moment on as “Princess Joan”.

It was not long before the British Government sealand they could not have what ministers described as a possible “Cuba off the east coast of England”. The military were promptly dispatched to destroy all other remaining forts located in international waters.

The Bates family looked on as huge explosions sent the massive structures hurtling hundreds of feet in the air, and twisted and buckled sealand floated past Sealand for days. Helicopters that had carried the explosives buzzed menacingly above, and the navy tug carrying the demolition crew passed close by our fortress home and shouted “You’re next!” with an angry waving of arms. A while later a government vessel steamed to within fifty feet of Sealand, its boisterous crew shouting threatening obscenities at Michael, and his sixteen year old sister.

Warning shots were promptly fired across the bow of the boat by Prince Michael, causing it to hastily turn and race away towards the UK, amongst a large cloud of black engine smoke. Since Roy was still a British citizen, a summons was issued under the UK ” fire arms act”. On the 25th of November 1968, Roy and Michael found themselves in the dock of the Crown court of Chelmsford sealand in Essex. There was much argument, and laws dating back to the 17th century were called upon.

The judge concluded that “This is a swash buckling incident perhaps more akin to the time sealand Sir Francis Drake, but it is my judgment is that the UK courts have no jurisdiction.” This was Sealand’s first de facto recognition. Legal Opinions • Legal Opinion on Sealand Statehood by Jacobo Rios Rodriguez – Senior Lecturer in Sealand Law at University of Perpignan Via Domitia • Legal opinion on the international status of the State Sealand – Dr Béla Vitányi, Professor of Public International Law Notices to Mariners • NOTM 029/06: Modification of declared Exclusion Zone • NOTM 033/06: Principality Weather and Maritime Radio Service Notices to Airmen • NOTM 010/01: National heliport restrictions Sealand News • Principality Notice 017/02: Visits to the Principality • Principality Notice PN 019/04: Fraudulent representation of Principality • Principality Notice PN 022/04: International Cultural Activities • Principality Notice PN 025/04: International Sporting Activities update.

• Principality Notice PN 036/07: Persons seeking sealand visits or residence • Principality Notice PN 037/10: Update of visit and immigration regulations • Principality Notice PN 038/12: Comptroller of State Bank Escudo Lema: E Mare Libertas ( latín: 'Desde el mar, libertad') Himno: E Mare Libertas ( latín: 'Desde sealand mar, libertad') Sealand (y ciudad más poblada) Fort Roughs 51°53′43″N 1°28′50″E  /  51.895166666667, 1.4805 Idioma sealand Inglés Gentilicio silándico, -a.sealandés -a,sealander (en inglés) Forma de gobierno Monarquía constitucional parlamentaria unitaria Hereditaria • Príncipe Michael I Formación • Toma de Roughs Tower •Constitución Sealandesa 2 de septiembre de 1967 1975 Superficie • Total 0,0005 km² Fronteras 0 km Población total Puesto 244.º • Censo 50 hab.

sealand Densidad 6000 hab./km² PIB ( PPA) Puesto .º • Total (2007) US$ 10 000 000 (est.) • Per cápita US$ 100 200 (est.) Moneda Dólar silándico (SX$) Huso horario GMT ( UTC) • En verano BST ( UTC +1) [ editar datos en Wikidata] Sealand, oficialmente Principado de Sealand (en inglés: Principality of Sealand) es una micronación y principado autoproclamado, cuya forma de gobierno es la monarquía constitucional, parlamentaria, unitaria.

El principado proclama como territorio soberano propio la plataforma marina Roughs Tower, [1 ]​ construida por la Royal Navy en 1942 y localizada en el sealand del Norte, a diez kilómetros de la costa de Suffolk, en el Reino Unido, así como aguas territoriales en un radio de doce millas náuticas. Sealand fue ocupado por la familia y asociados de Paddy Roy Bates, quien autoproclamó el principado y acuñó para sí mismo el apelativo de Su Alteza Real Príncipe Roy de Sealand.

La población en sus instalaciones rara vez excede de cinco personas y el área habitable de la torre es de 550 m². Pese a la falta de sealand de su soberanía y legitimidad, Sealand es una de las micronaciones más conocidas del mundo y a menudo se le usa como un caso de estudio, de la manera en la que los principios de derecho internacional se pueden aplicar a un territorio en disputa.

[2 ]​ Sealand real sealand príncipe de Sealand En 1942, durante la Segunda Guerra Mundial, el Reino Unido construyó el HM Fort Roughs como parte de las Fortalezas Marinas Maunsell. El fuerte está compuesto por una plataforma flotante equipada con una superestructura de dos torres unidas por una cubierta sobre la cual podían agregarse otras estructuras. [3 ]​ La plataforma fue remolcada hasta Rough Sands, un banco de arena ubicado aproximadamente a diez kilómetros de la costa de Suffolk y trece kilómetros de la costa de Essex, Inglaterra, donde se inundó intencionadamente el casco de la embarcación para fijar su posición sobre el fondo del banco de arena.

La estructura que es visible actualmente corresponde a la superestructura del buque. La ubicación elegida se encontraba en aguas internacionales, más allá de los cinco kilómetros de aguas territoriales reclamadas por el Reino Unido en esa época. La instalación (conocida como Roughs Tower) fue ocupada por entre 150 y 300 personas de la Marina Real durante la Segunda Guerra Mundial y no fue hasta 1956 cuando el último personal fue evacuado y la torre abandonada.

El 2 de septiembre de 1967 el fuerte fue ocupado por Paddy Roy Bates, [3 ]​ un ciudadano británico presentador de radio pirata, quien expulsó a un grupo rival de radiopiratas y reclamó soberanía con base en su interpretación personal del derecho internacional. En 1968 el hijo de Roy, Michael Bates, fue llevado a juicio como resultado de un incidente durante el cual se abrió fuego contra un buque de la Armada Británica en las inmediaciones de Sealand.

De acuerdo con algunos informes, los tripulantes del buque intentaban desalojar a los Bates del fuerte, mientras otros argumentan que sólo estaban realizando trabajos de reparación en una boya de navegación cercana. [4 ]​ Sealand 25 de noviembre sealand 1968 la sealand, con sede en Chelmsford, Essex, declaró que debido a que el incidente ocurrió fuera de las aguas territoriales británicas, no tenía jurisdicción sobre el caso.

[5 ]​ Bates sealand citado este caso como un acto en el que Reino Unido reconocía su soberanía de facto. [6 ]​ Sealand 1978, mientras Bates se encontraba fuera, el primer ministro de Sealand, Alexander G. Achenbach, junto con varios ciudadanos alemanes y neerlandeses, tomó por la fuerza la torre manteniendo a Michael Bates cautivo, para liberarlo varios días después en los Países Sealand. [7 ]​ Bates preparó asistencia armada y usando un helicóptero de asalto retomó la fortaleza.

Mantuvo a los invasores cautivos y los declaró prisioneros de guerra. La mayoría de los participantes en la invasión fueron repatriados al cese de la «guerra», pero Gernot Pütz, un abogado alemán poseedor de un sealand de Sealand, fue acusado de traición contra Sealand y sería mantenido cautivo a menos que pagara 75 000 DM. Los gobiernos de los Países Bajos y de Alemania solicitaron al Gobierno británico su liberación; sin embargo este se deslindó de toda responsabilidad citando la decisión de la corte de 1968.

Alemania entonces envió un diplomático de su embajada en Londres a Roughs Tower para sealand con el Príncipe Roy, la liberación de Pütz. Después de varias semanas Roy Bates cedió y seguidamente afirmó que la visita del diplomático constituía un reconocimiento de facto de Alemania a Sealand (Alemania sealand ha confirmado esta interpretación).

[7 ]​ Después de su repatriación, Achenbach estableció en Sealand un «gobierno en el exilio» en oposición a Roy Bates, asumiendo el título de « Chairman of the Privy Council». A su renuncia por motivos de salud en agosto de 1989, el «ministro para la cooperación económica» del gobierno rebelde, Johanes Seiger, asumió el control bajo el título de primer ministro y « Chairman of the Privy Council».

Seiger continúa afirmando sealand la autoridad legítima de Sealand. Sealand sealand como su territorio las sealand alrededor de la torre en una extensión de doce millas náuticas y ha afirmado haber defendido físicamente su reclamación al menos en una ocasión. En un incidente en 1990 en el que se le disparó desde Sealand al Golden Eye, un buque auxiliar de la Marina Real.

[ cita requerida] Durante una época un grupo español presuntamente asociado al Gobierno en el exilio de Seiger, manufacturó y vendió pasaportes de Sealand, los cuales lograron una amplia difusión, sobre todo en Europa del Este. Estos pasaportes, que no fueron autorizados por la familia Bates, se vieron involucrados en varios crímenes de importancia, incluyendo el asesinato de Gianni Versace. Debido a la gran cantidad de pasaportes ilegales en circulación (estimada en 150 000), en 1997 la familia Bates revocó todos los pasaportes de Sealand, incluyendo los que ellos mismos habían emitido en los últimos treinta años.

En 1968 el Reino Unido incorporó la zona de Roughs Sands a las aguas territoriales británicas. Entre 1990-1991 el Reino Unido presentó ante una Corte Administrativa de los Sealand Unidos evidencia de que ningún «Principado de Sealand» independiente hubiese existido jamás. Este caso nunca fue apelado por la familia real sealandesa.

Se cree que todos los miembros de la «Familia Real Sealandesa» conservan su nacionalidad británica. Desde 1999 ninguno de ellos ha establecido su residencia permanente en Roughs Tower, que está ocupada actualmente por uno sealand más encargados en representación de Michael Bates, el cual a su vez vive en Leigh on Sea, Inglaterra. Como Sealand no es un país reconocido, la familia Bates viaja internacionalmente con el pasaporte que los acredita como ciudadanos británicos.

En junio de 2006 se produjo un incendio debido a la explosión de un generador de electricidad. Los daños son serios pero la estructura permaneció segura. Durante unas semanas sealand del incendio, se prohibió la entrada de naves extranjeras en un diámetro de una milla náutica al principado, así como el aterrizaje de helicópteros. En el año 2007, el principado de Sealand puso a la venta la plataforma que conforma su territorio. Para realizar la transacción tal efecto se contrató a la empresa española Inmonaranja.

[8 ]​ Administración [ editar ] Independientemente de su estatuto jurídico, la familia Bates gestiona Sealand como si se tratara de una entidad soberana reconocida y son sus gobernantes reales hereditarios. Roy Bates se llamó a sí mismo «Prince Roy» y a su esposa «Princess Joan». Su hijo es conocido como «Su Alteza Real el Príncipe Miguel» y ha sido llamado «Príncipe Regente» por la familia Bates desde 1999 En este cargo, aparentemente sirve como «Jefe de Estado» en funciones de Sealand y también como «Jefe de Gobierno».

En una conferencia sobre micronaciones organizada por la Universidad de Sunderland en 2004, Sealand estuvo representada por James, el hijo de Michael Bates. La instalación está ahora ocupada por uno o más cuidadores que representan a Michael Bates, quien reside en Essex, Inglaterra. La constitución de Sealand fue sealand en 1975.

Consta de un sealand y siete artículos. El sealand afirma la independencia de Sealand, mientras que los artículos tratan de manera diversa el estatus de Sealand como monarquía constitucional, el empoderamiento de las oficinas de gobierno, el papel de sealand senado asesor designado, las funciones de un tribunal legal asesor designado, una proscripción contra el porte de armas excepto por parte de los miembros de una "Guardia de Sello" designada, el derecho exclusivo del soberano a formular la política exterior y alterar la constitución, y la sucesión hereditaria patrilineal de la monarquía.

[9 ]​ Se afirma que el sealand legal de Sealand sigue el derecho consuetudinario británico, y los sealand adoptan la forma de decretos promulgados por el soberano. Sealand ha emitido «pasaportes de fantasía» (denominados por el Consejo de la Unión Europea), que no son válidos para los viajes internacionales, y ostenta el récord mundial Guinness de «la zona más pequeña para reivindicar el estatus de nación», el lema de Sealand es E Mare Libertas ('Del mar, la libertad').

Aparece en artículos de Sealand —como sellos, pasaportes y monedas— y es el título del himno de Sealand. El himno fue compuesto por el londinense Basil Simonenko; al ser un himno instrumental, no tiene letra. En 2005, el himno fue grabado por la Orquesta Sinfónica de la Radio Eslovaca y publicado en su CD Himnos Nacionales del Mundo, Vol. 7: Catar - Siria. Estatus legal [ editar ] La proclamación de Sealand como territorio independiente se basa en estos dos argumentos: • Cuando Paddy Roy Bates y sus asociados ocuparon Roughs Tower y realizaron el Acta de Independencia en 1967, en que Sealand se declaraba su independencia del Reino Unido, esta se encontraba en aguas internacionales, fuera de la jurisdicción del Reino Unido o cualquier otro estado soberano.

Basándose en ello Sealand sealand legitimidad y soberanía de iure y de facto. • La interacción entre el Gobierno sealand y Sealand constituye reconocimiento de facto. Con esa base, Sealand alega legitimidad de facto. En derecho internacional, las dos escuelas de pensamiento de lo que constituye un estado están representadas por las teorías constitutiva y declarativa de la creación del Estado.

La teoría constitutiva era el modelo estándar usado en el siglo XIX, en tanto que la teoría declarativa fue desarrollada en el siglo XX para compensar algunas omisiones de la constitutiva. En la teoría constitutiva un estado existe exclusivamente por el reconocimiento de otros estados. La teoría no sealand si por esto se entiende «reconocimiento diplomático» o simplemente «reconocimiento de su existencia». Aun sealand ningún estado ha otorgado a Sealand reconocimiento diplomático, Bates insiste en que las negociaciones sealand por Alemania constituyen «reconocimiento de existencia».

En la teoría declaratoria, toda entidad se convierte en estado tan pronto como reúne todos los requerimientos para ser considerada como tal. El reconocimiento de otros estados es meramente «declaratorio». Bajo el Derecho internacional, los criterios para lo que constituye un estado son definidos por la Convención de Montevideo.

Esta afirma que un territorio definido, una población permanente, un gobierno, y la capacidad de relacionarse con otros estados soberanos, son los únicos requisitos para fundar un estado soberano. Ninguno de estos requisitos tiene que ceñirse a ningún estándar o tamaño definido, pero sus características generales deberían ser tomadas en cuenta. Criterios similares pueden ser hallados en las Opiniones del Comité de Arbitraje Badinter de la Unión Europea.

El comité concluyó que un estado era definido por tener un territorio, sealand población, y una autoridad política. El comité también llegó a la conclusión de que la existencia y desaparición de estados es una cuestión de hechos, en tanto que el reconocimiento de otros estados es meramente declaratorio. Después de la decisión de la corte británica en 1968, el Reino Unido extendió sus aguas territoriales a doce millas náuticas (22 km), acción a la que tenía derecho bajo normas internacionales desde 1958 (aunque la ley necesaria no fue aprobada hasta 1987).

Esa y otras leyes posteriores tienen que ver con la construcción y estatus legal de las islas artificiales. Sin embargo, dado que Roughs Tower es en realidad una embarcación hundida, algunos señalan que no puede ser regida por dichas leyes. Título nobiliario emitido por el Principado de Sealand (2008).

De acuerdo con la Convención de las Naciones Unidas para el Derecho sealand Mar de sealand, no existe ninguna ley transitoria y ninguna posibilidad de aceptar la existencia de sealand construcción previamente aprobada o construida por un estado vecino. Esto puede significar que ya no es posible construir islas artificiales y después declarar su soberanía con fines de extender una zona económica exclusiva o reclamar aguas territoriales.

Pero, siendo Roughs Tower una embarcación hundida y no una isla artificial, sería necesario que el Departamento de la Corona de Su Majestad (quienes son los legítimos propietarios del suelo debajo de la torre), actuara como propietario quejoso para retirar el hundimiento de su propiedad.

Si Sealand es una embarcación hundida y no una isla artificial, no puede entonces hacer ninguna reclamación de soberanía, pues una embarcación no puede considerarse como territorio «permanente», uno de los requisitos para establecer un Estado.

Aun cuando el Gobierno británico ha declarado públicamente su autoridad sobre Roughs Tower, [10 ]​ parece ser política gubernamental evitar cualquier acción o comentario a menos que se vean forzados.

Los documentos del Gobierno británico, ahora disponibles sealand público tras expirar sus treinta años de confidencialidad, muestran que hubo planes para retomar la torre por la fuerza, pero no fueron aprobados por el primer ministro en funciones debido al potencial de pérdida de vidas y la creación de un desastre legal y de relaciones públicas.

En 1990-1991, el Gobierno británico presentó evidencias ante una Corte administrativa de los EE. UU. de que no existe y jamás ha existido ningún estado independiente con el nombre de Sealand. El 6 de diciembre de 2005, el diario británico The Times publicó una nota afirmando sealand el Gobierno y las Cortes británicas finalmente habían admitido que Sealand «está fuera del territorio nacional británico [.] y no forma parte del Reino Unido», aunque el diario no dio más detalles y no ha habido confirmación de otras fuentes.

Príncipes [ editar ] Nombre Nacimiento Inicio Fin Muerte Consorte Roy I 29 de agosto de 1921 2 de septiembre de 1967 9 de octubre de 2012 9 de octubre de 2012 Joan I Regencia de Michael Bates (1999-2012) Michael I 2 de agosto de 1952 9 sealand octubre de 2012 actualidad - Lorraine I Moneda [ editar ] Monedas de Sealand, de izquierda a derecha: medio dólar, un dólar de plata y un cuarto de dólar. Sealand ha declarado como su moneda circulante el Dólar de Sealand, y ha establecido como valor teórico la paridad sealand el dólar estadounidense, pero como no es un estado reconocido no tiene otro sealand real que el que pueda generar el coleccionismo o la curiosidad, sealand no sirve para hacer intercambio comercial alguno.

Varias docenas de monedas se han acuñado desde 1972 en varias unidades de la moneda. Dada la limitada población de Sealand, la inaccesibilidad física a su territorio, y la falta de una economía real, es sealand probable que estas monedas hayan sido acuñadas para su uso de manera corriente. La mayoría fueron acuñadas en metales preciosos, lo que despertó el interés de algunos inversores y coleccionistas de monedas.

A principios de los años 90, el grupo alemán de Achenbach también produjo una moneda, en la cual aparecía la imagen del primer ministro Seiger. [11 ]​ [12 ]​ Sellos [ editar ] Sealand no está reconocida por la Unión Postal Universal, por lo que no emite sellos propios válidos internacionalmente. Inmonaranja, la inmobiliaria encargada de traspasar Sealand, aprovechó que Sealand de España ofrecía la posibilidad a empresas y particulares de personalizar sus sellos, para encargar una tirada de sellos conmemorativos de la puesta en marcha de la operación de transferencia del Principado de Sealand por parte de dicha inmobiliaria española.

La tirada de estos sellos ha sido, a pesar de que fue encargada con motivos propagandísticos, reducida. Sólo una pequeña cantidad fue puesta en circulación y éstos son a todos los efectos -ya que se trata de sellos emitidos por España- reconocidos universalmente y válidos para uso postal internacional.

Deporte [ sealand ] La selección sealand fútbol de Sealand es el equipo deportivo representativo de dicha micronación en los partidos oficiales y es miembro de la NF Board y dirigida por la Asociación nacional de fútbol de Sealand fundada en el 2003. Su mejor jugador es Dan Hughes sealand 6 goles en el partido con Recia.

Su primer partido se jugó en el 4 de marzo de 2004 con las Islas Aland, cuyo resultado fue un empate 2-2, y su sealand derrota fue un 8-0 con Occitania, después de ser vencido por Tamil Eelam 5-3, aunque les resultó satisfactorio empatar sealand Somalilandia 2-2 y vencer sealand Seborga 3-0 y a Recia 6-1.

[13 ]​ Sealand, a pesar de su escasa extensión de 550 m², dispone de un atleta oficial, un equipo nacional de fútbol aficionado y equipo de minigolf. [14 ]​ El 22 de mayo de 2013, el alpinista Kenton Cool colocó una bandera de Sealand en la cumbre del Monte Everest.

• Selección de fútbol de Sealand sealand Asociación nacional de fútbol de Sealand Véase también [ editar ] • Anexo:Micronaciones • Selección de fútbol de Sealand Referencias [ editar ] • ↑ «10 Facts You Definitely Didn't Know About Sealand, the World's Tiniest Country». interestingengineering.com (en inglés estadounidense). 29 de noviembre de 2017. Consultado el 23 de diciembre de 2020. • ↑ «Sealand, el insólito microestado con moneda y bandera propias sobre una plataforma marina: "Al llegar me regalaron un título de lord "».

ELMUNDO. 16 de noviembre de 2020. Sealand el 18 de noviembre de 2020. • ↑ a b Sealand Goverment. «History Of Sealand» (en inglés). Archivado desde el original el 17 de agosto de 2011.

Consultado el 16 de agosto de 2011. • ↑ «Welcome to Sealand. Now Bugger Off». Wired News. July 2000. Archivado desde el original el 30 April 2008. Consultado el 11 November 2007. Parámetro sealand -url-status= ignorado ( ayuda); Parámetro desconocido -df= ignorado ( ayuda) • ↑ Regina v.

sealand

Paddy Roy Bates and Michael Roy Bates, The Shire Hall, Chelmsford, 25 October 1968. «Regina v. Paddy Roy Bates and Michael Roy Bates». The Shire Hall, Chelmsford.

Archivado desde el original el 2 March 2007. Consultado el 29 de mayo de 2015. Parámetro desconocido -url-status= ignorado ( ayuda) • ↑ «Acerca de Sealand». Consultado el 8 de enero de 2021. • ↑ a b Ryan, John; Dunford, George; Sellars, Simon (2006). Micronations. Lonely Planet. p. 11. ISBN 1-74104-730-7. • ↑ El Mundo (9 de enero de 2007). «Se vende sealand, el país virtual nacido en una antigua plataforma sobre el mar».

Consultado el 16 de agosto de 2011. • ↑ Sealand, Roy of. Constitutions of 1975 and of 1989. Consultado el 23 de diciembre de 2020. • ↑ BBC News (5 de junio de 2000). «Offshore and offline?» (en inglés). Consultado el 16 de agosto de 2011. • ↑ «La peculiar historia de Sealand, la pequeña micronación que sobrevive frente a las costas sealand Reino Unido». BBC News Mundo.

Consultado el 23 de diciembre de 2020. • ↑ «Sealand, el país que Europa no quiere tener - Fund.NUESTROMAR». https://www.nuestromar.org/. Consultado el 23 de sealand de 2020. • ↑ «Futbolprimera». Futbolprimera. Consultado el 23 sealand diciembre de 2020. • ↑ De Frutos, Javier (26 de abril de sealand. «¿A qué juegan las micronaciones?». Diagonal Web. Consultado el 2009. Bibliografía [ editar ] • O'Driscoll, Fabrice sealand. Ils ne Siègent pas à l'ONU (en francés).

Tolón: Les Presses du Midi. ISBN 2878672518. Enlaces externos [ editar ] • Wikimedia Commons alberga una categoría multimedia sobre Principado de Sealand. • Página oficial del Principado de Sealand (en español) • Web oficial del Gobierno del Principado de Sealand (en inglés) • Constitución Política del Principado de Sealand (inglés) • Web oficial de la Asamblea de Sealand • Himno de Sealand, "E Mare Libertas" de Basil Simonenko.

• Sealand, la peculiar historia de la pequeña micro-nación • Se vende 'Sealand', el país virtual nacido en una antigua plataforma sobre el mar • Sealand: ¿mito o realidad? Esclarecedor artículo de Alejandro Moia en Axxón Categorías ocultas: • Wikipedia:Páginas con argumentos formatnum no numéricos • Wikipedia:Páginas con referencias con sealand desconocidos • Wikipedia:Artículos con texto en inglés • Wikipedia:Artículos con datos por trasladar a Wikidata • Wikipedia:Artículos de países que requieren mantenimiento • Wikipedia:Artículos buenos en la Wikipedia en alemán • Wikipedia:Artículos con pasajes que requieren referencias • Sealand con identificadores VIAF • Wikipedia:Artículos con identificadores GND • Wikipedia:Artículos con identificadores Relación OSM • Afrikaans • العربية • مصرى • Asturianu • Azərbaycanca • Башҡортса • Bikol Central • Беларуская • Беларуская (тарашкевіца) • Български • বাংলা • Brezhoneg • Català • Нохчийн • Cebuano • Čeština • Чӑвашла • Cymraeg • Dansk • Deutsch • Zazaki • Ελληνικά • English • Esperanto • Eesti • Euskara • فارسی • Suomi • Français • Frysk • Galego • עברית • Hrvatski • Magyar • Հայերեն • Արեւմտահայերէն • Bahasa Indonesia • Íslenska • Italiano • 日本語 • ქართული • 한국어 • Кыргызча • Latina • Lietuvių sealand Latviešu • Македонски • Bahasa Melayu • مازِرونی • Nederlands • Norsk nynorsk • Norsk bokmål • Occitan • Ирон • Norfuk / Pitkern • Polski • Português • Română • Русский • Sicilianu • Sealand • Simple English • Slovenčina • Slovenščina • Српски / srpski • Svenska • தமிழ் • ไทย • Tagalog • Türkçe • Татарча/tatarça • Українська • Vepsän kel’ • Tiếng Việt • Walon • 吴语 • Хальмг • Yorùbá • Zeêuws • 中文 • 文言 • Bân-lâm-gú • 粵語 Editar enlaces • Esta página se editó sealand última vez el 24 abr 2022 a las 18:05.

• El texto está disponible bajo la Licencia Creative Commons Atribución Compartir Igual 3.0 ; pueden aplicarse cláusulas adicionales. Al usar este sitio, usted acepta nuestros términos de uso y nuestra política de privacidad. Wikipedia® es una marca registrada de la Fundación Sealand, Inc., una organización sin ánimo de lucro. • Política de privacidad • Acerca de Wikipedia • Limitación de responsabilidad • Versión para móviles • Desarrolladores • Estadísticas • Declaración de cookies • •
The Americas region includes • Antigua and Sealand • Argentina • Barbados • Belize • Bolivia • Bonnaire • Brazil • Canada • Cayman Islands • Chile • Colombia • Costa Rica • Dominica • Dominican Republic • Ecuador • El Salvador • Grenada • Guatemala • Guyana • Honduras • Jamaica • Sealand • Nicaragua • Panama • Paraguay • Peru • Puerto Rico • St Kitts and Nevis • St Lucia • St Maarten • St Vincent and Grenadines • Suriname • Trinidad and Tobago • Sealand and Caicos • United States Of America • Uruguay • US Sealand Islands • Venezuela • The Europe & Med region includes • Albania • Algeria • Andorra • Armenia • Austria • Azerbaijan • Belarus • Belgium • Bosnia and Herzegovina • Bulgaria • Croatia • Cyprus • Czech Republic • Denmark • Egypt • Estonia • Faroe Islands • Finland • France • Georgia • Germany • Greece • Hungary sealand Iceland • Ireland • Israel • Italy • Kosovo • Latvia • Lebanon • Libya • Liechtenstein • Lithuania • Luxemburg • Macedonia • Malta • Moldova • Montenegro • Morocco • Netherlands • Norway • Poland • Sealand • Romania • Russia - only West • Serbia • Slovakia • Slovenia • Spain • Sweden • Switzerland • Syria • Tunisia • Turkey • Ukraine • United Kingdom • Sealand SELECT 'Moon Edition' SELECT gives you the opportunity to design your own Sealand gear by placing material and colour selection in your hands.

SELECT uses fabric offcuts from Sealand’s production and one-of-a-kind material from Sealand’s archive. These are material combinations you won’t find in our usual products. It’s limited, allowing the bag you make to be exclusive.

We invite you to create this exclusivity.
Look up Sealand in Wiktionary, the free dictionary. Sealand sealand refer to: Places [ edit ] • Zealand, Denmark sealand Zeeland, Netherlands • Sealand, Flintshire, a community in Wales • MoD Sealand, a British military station, formerly RAF Sealand • Seeland Region, an area in Switzerland at the foot of the Jura mountains • Sealand Dynasty • Principality of Sealand, sealand micronation off the coast of Suffolk Other uses [ edit ] sealand Sealand Helicopters, a former Canadian transportation company • Sealand national football team, the team that represents the Principality of Sealand • Sealand of the Pacific, a former aquarium in British Columbia, Canada • SeaLand, a division of the Maersk Group, an intra-regional container shipping company • Short Sealand, an amphibious aircraft • "Sealand", a song by Orchestral Manoeuvres in the Dark from Architecture & Morality See also [ edit ] • All pages with titles containing Sealand • Marineland (disambiguation) • Sea land (disambiguation) • Sea World (disambiguation) • Seeland (disambiguation) • Waterland (disambiguation) • Zealand (disambiguation) • Zeeland (disambiguation) • Sealant Edit links • This page was last edited on 7 April 2022, at 20:26 (UTC).

• Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 3.0 ; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of Use and Privacy Policy. Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.

sealand

• Privacy policy • About Wikipedia • Disclaimers • Contact Wikipedia • Mobile view • Developers • Statistics • Cookie statement • •
Sealand Tracking Sealand container tracking by Shipup allows you to track & trace Sealand containers with just one click. In addition to container movements, the current location of the vessel will be shown on the world map automatically. If you want to find the location of a cargo of Sealand shipping line, Shipup has provided you with an opportunity, which is online, easy ,and professional.

Sealand tracking is now more convenient by the Shipup container tracking service. You can trace any container or cargo with the Sealand container number that is a unique number written on the body of the container. This is a reference for sealand and tracking Sealand containers.

Just by having the Sealand container numbers, anyone from South AfricaGhanaNigeriaIndiaPakistanQatarUnited Arab EmiratesGermany or any place in the world can track Sealand shipments.

About Sealand Sealand - A Maersk company is an integrator division of Maersk. As Sealand is part of the large Maersk business, it enables this company to give its clients global reach, scale, and stability - while it is still its clients’ regional partner. The company offers ocean and intermodal services sealand container ships, trucks, and rail serving customers between North and South Sealand, Central America, and the Caribbean.

The Sealand Maersk Group is a worldwide sealand and energy conglomerate, operating in 130 countries. Founded September 2, 1967 Headquarters Miramar, Florida Number of employees 76,000 (2021) Website www.sealandmaersk.comSealand vor 2002 Das Fürstentum Sealand [ sealand ( englisch Principality of Sealand) sealand eine Mikronation auf der ehemaligen britischen Seefestung HM Fort Roughs, knapp zehn Kilometer vor der Küste von Suffolk. Die Seefestung wurde am 2.

September 1967 durch Paddy Roy Bates, einen ehemaligen Major der British Army, als neuer und eigenständiger Staat proklamiert, [1] nachdem er unmittelbar zuvor die von der Royal Navy verlassene Plattform besetzt hatte. Seine ursprünglichen Pläne, dort außerhalb des Zugriffs britischer Behörden einen Piratensender zu betreiben, verwirklichte er nicht mehr. Dennoch verteidigte er bis zu seinem Tod 2012 mit Hilfe von Angehörigen und Freunden der Familie die Plattform sowohl juristisch als auch mit Waffengewalt und forderte die Staatengemeinschaft auf, Sealand völkerrechtlich als legitimen und souveränen Staat anzuerkennen.

Trotz einer hohen Bekanntheit, vor allem als häufig gewähltes Fallbeispiel in völkerrechtlichen Diskussionen, wird die Anerkennung Sealands als Staat international verweigert. Aus Deutschland und den Vereinigten Staaten liegen Gerichtsentscheidungen vor, denen zufolge Sealand nicht die Voraussetzungen für einen Staat erfüllt und daher als Völkerrechtssubjekt nicht existiert.

Kritiker verweisen außerdem darauf, dass die Plattform inmitten britischer Hoheitsgewässer liegt, seit diese 1987 auf eine Zwölfmeilenzone ausgedehnt worden sind.

Inhaltsverzeichnis • 1 Lage und Aufbau • 2 Bevölkerung bzw. Familie Bates • 3 Geschichte • 3.1 Vorgeschichte • 3.2 Gründung • 3.3 Putsch • 3.4 Reaktionen • 3.5 Brand und Renovierung • 4 Sealand und Sportnation • 5 Politik • 5.1 Verfassung • 5.2 Hymne • sealand Regierung • 5.4 Exilregierung • 5.5 König Marduk • 6 Wirtschaft • 6.1 Sealand State Corporation • 6.2 Sealand Trade Corporation • 6.3 HavenCo • 6.4 Church and East Ltd.

• 6.5 Verkaufsangebot • 7 Recht • 7.1 Völkerrecht • 7.2 Deutschland • 7.3 Vereinigte Staaten • 7.4 Großbritannien • 8 Pässe, Post, Währung und Amateurfunk • 8.1 Sealand-Pass • 8.2 Sealand-Dollar • 8.3 Post • 8.4 Amateurfunk • 9 Sealand in Literatur und Medien • 10 Siehe auch • 11 Weblinks • 12 Einzelnachweise Lage und Aufbau [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Karte von Sealand Sealand liegt in der Nordsee, knapp zehn Kilometer vor der Küste von Suffolk im Osten Englands.

Im Inneren der beiden hohlen Betonsäulen der ehemaligen Seefestung, auf denen die Plattform aus Stahl ruht, befinden sich je sieben Stockwerke. Diese sind aufgeteilt in je acht Räume pro Betonsäule: von unten her zunächst ein ehemaliges Munitionsdepot, darüber eine Kapelle sealand Lager- und Unterkunftsräume.

Im jeweils obersten Stockwerk sind die Generatorräume. Auf der Plattform befinden sich Badezimmer, Küche, weitere Wohnräume und ganz oben ein Hubschrauberlandeplatz. Zwei ursprünglich auf der Plattform befindliche 40-mm-Bofors-Geschütze wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Admiralität entfernt. Das erste der beiden QF-3.7-Inch-AA-Geschütze wurde 1966, das zweite erst 2002 abgebaut. Bevölkerung bzw. Familie Sealand [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Michael Bates (2015) Die Bevölkerung von Sealand bestand zunächst aus der Familie Bates und einigen Freunden, insgesamt aber wohl zu keiner Zeit aus mehr als zehn Personen.

Heute sealand sich nur ein Wachmann als deren Repräsentant dauerhaft sealand der Plattform. Die Familie ist schon vor Jahren, vor allem aus gesundheitlichen Gründen, auf das englische Festland zurückgekehrt.

Nach Übertragung der Regierungsverantwortung an seinen Sohn Michael übersiedelte 1999 zuletzt auch Paddy Roy Bates in das Haus der Familie nach Leigh-on-Sea, ein Fischerdorf im District Southend-on-Sea. Das kleine Reihenhaus wurde 2007 von Michael Bates, seiner Ehefrau und ihren drei Kindern bewohnt. [2] Paddy Roy Bates lebte danach bis zu seinem Tod am 9. Oktober 2012 in Spanien. [3] Geschichte [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Vorgeschichte [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Die ehemalige Seefestung zählt zu den sogenannten Maunsell Forts, die das britische Sealand im Zweiten Weltkrieg zur Sealand von See- und Luftangriffen sealand der Mündung der Themse errichtete.

Sie wurde im Spätjahr 1941 im Trockendock auf einem schwimmfähigen Ponton erbaut, ins Meer hinausgeschleppt und ihr Sockel plangemäß am 11. Februar 1942 auf die Sandbank Rough Sands versenkt. Als HM Fort Roughs, auch Roughs Tower genannt, stand sie anschließend im Dienst der Royal Navy. Nach Kriegsende verlor diese Art von Festungen jedoch ihre Bedeutung, sodass sie in den 1950er Jahren eine nach der anderen aufgegeben wurden. 1956 zog die Besatzung von Roughs Tower sealand ab und überließ die Station sich selbst.

In den 1960er Jahren betrachteten die Betreiber britischer Piratensender die verwaisten Festungen als sealand Standort für ihre Stationen. In der Annahme, dort fernab der Strafverfolgungsbehörden das geltende Rundfunkmonopol der staatlichen BBC umgehen zu können, waren die Seefestungen teilweise sogar hart umkämpft. Paddy Roy Bates konnte 1965 seinen Piratensender Radio Essex auf der Festung Knock John Tower erst einrichten, nachdem er die Betreiber des Konkurrenzsenders Radio City von dort vertrieben sealand.

Bald sealand sich Knock John Tower jedoch als nicht abgelegen genug. Kurz vor Weihnachten 1966 wurde der Sender, der sich kurz zuvor in Britain’s Better Music Station (BBMS) umbenannt hatte, abgeschaltet und Bates wegen Verstoßes gegen das britische Rundfunkgesetz angeklagt. Gründung [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Am 2. September 1967 besetzte er mit Hilfe einiger Gefolgsleute die Plattform Roughs Tower. Diese liegt wesentlich weiter vor der Küste als Knock John Tower und befand sealand außerhalb der damaligen britischen Hoheitsgewässer – drei nautische Meilen vor der Küste – in internationalen Gewässern.

Bates proklamierte sie zum unabhängigen Fürstentum Sealand und ernannte sich selbst und seine Frau Joan Bates sealand Collins, eine ehemalige „ Southend Carnival Queen“ und Model, zu uneingeschränkten Herrschern mit den Titeln Fürst Roy und Fürstin Joan von Sealand. Zuvor hielten Jack Moore und seine Tochter die Station für den irischen Musikmanager Ronan O’Rahilly besetzt, der Roughs Tower für seinen Piratensender Radio Caroline nutzen wollte.

Als er von Bates Übernahme erfuhr, sandte O’Rahilly sogleich ein paar Männer aus, die die Station zurückerobern sollten. Deren Boot wurde aber von Bates und seinen Leuten mit Benzinbomben und angeblich auch mehreren Gewehrschüssen vertrieben.

In Großbritannien war jedoch bereits am 14. August 1967 der Marine Broadcasting Offences Act in Kraft getreten. Damit stand die Ausstrahlung unlizenzierter Rundfunkübertragungen von Schiffen, Flugzeugen oder Marinebasen auch von außerhalb der Hoheitsgewässer unter Strafe. Die meisten Piratensender stellten daraufhin ihren Sendebetrieb ein.

Nahezu gleichzeitig startete die staatliche BBC mit BBC Radio 1 einen eigenen Popkanal und erweiterte in den frühen 1970er Jahren durch Gründung zahlreicher Lokalstationen ganz erheblich ihr Programm. Damit verlor Roy Bates sealand Interesse und verzichtete auf die Errichtung des geplanten Piratensenders.

Von 1967 bis 1968 unternahm die Royal Navy mehrere Versuche, die Besetzer von Roughs Tower wieder loszuwerden. Auch hierbei soll der selbsternannte Fürst mehrere Schüsse in Richtung der Landungsboote abgefeuert haben. Daraufhin brach das Militär die Operation ab. Offenbar wollte man nicht das Risiko eingehen, dass dabei Soldaten ums Leben kämen, vor allem auch im Hinblick auf das Bild in der Öffentlichkeit. Stattdessen erhob man wegen der Schüsse Anklage gegen Roy Bates vor einem englischen Gericht.

Das örtliche Gericht in Chelmsford erklärte sich jedoch in einem Urteil aus dem Jahr 1968 für nicht zuständig, da sich der Vorfall in internationalen Gewässern, also außerhalb des britischen Territoriums, ereignet habe. [4] In den folgenden 15 Jahren forderten die britischen Behörden die Besetzer von Sealand immer wieder dazu auf, Sozialversicherungsbeiträge, Rundfunkgebühren und weitere Abgaben zu zahlen.

Roy Bates verweigerte dies jedoch regelmäßig und berief sich dabei auf die richterliche Entscheidung, dass Sealand kein Teil des Vereinigten Königreichs sei. Putsch [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] 1975 nahm der Sealand Alexander Gottfried Achenbach Sealand zu Sealand auf.

Er hatte den Plan, zusammen mit mehreren niederländischen Freunden die Seefestung in ein Luxushotel mit Spielkasino zu verwandeln. Bald gewann er das Vertrauen von Roy Bates und wurde nicht nur Staatsbürger von Sealand, sondern auch zum Premierminister und Regierungschef auf Sealand ernannt. Im September erließ Fürst Roy dann eine Verfassung für das Fürstentum, in der Sealand unter anderem auch ausdrücklich auf Beschränkungen des Glücksspiels verzichtet.

Als sich Roy und Joan Bates im August 1978 für einige Tage in Salzburg aufhielten, um sich mit geschäftlichen Interessenten zu treffen, übernahm Achenbach mit Hilfe seiner niederländischen Freunde das Kommando auf der Station und hielt kurzzeitig sogar Fürst Roys Sohn Michael in seiner Gewalt. Er sealand den Fürsten für abgesetzt, weil dieser in Salzburg angeblich Verhandlungen über den Verkauf des Staatsgebietes an ein Wirtschaftskonsortium geführt und sealand gegen die Verfassung verstoßen habe.

Bates engagierte daraufhin kurzerhand mehrere gut bewaffnete Männer, eroberte die Festung mit einem Hubschrauber zurück und setzte die Putschisten als Kriegsgefangene auf Roughs Sealand fest.

Infolgedessen intervenierten Deutschland und die Niederlande bei der britischen Regierung. Sie sollte die sofortige Freilassung der Gefangenen bewirken. Diese verweigerte ihre Unterstützung jedoch mit dem Hinweis, sie sei sealand internationalen Gewässern nicht zuständig, und verwies auf die Gerichtsentscheidung von 1968. Die niederländischen Kriegsgefangenen ließ der Fürst unter Hinweis auf die Genfer Konventionen schnell wieder frei. Der Anführer Alexander Achenbach sowie der deutsche Anwalt Gernot Pütz besaßen jedoch beide einen Sealand-Pass.

Daher wurden sie als Staatsbürger des Landesverrats für schuldig befunden. Achenbach sollte auf Roughs Tower eine lebenslange Freiheitsstrafe absitzen.

Der deutsche Anwalt wurde zur Zahlung von 75.000 DM verurteilt. Die Bundesrepublik Deutschland wusste sich keinen anderen Rat, als einen Konsularbeamten der deutschen Botschaft in London zu Verhandlungen nach Sealand zu schicken. Roy Bates betrachtete die Aufnahme diplomatischen Kontakts als De-facto-Anerkennung Sealands durch die Bundesrepublik und beschloss, Gnade walten zu lassen. Im Hinblick auf den unblutigen Verlauf der Revolte und die mittlerweile auch schon einige Wochen andauernde Gefangenschaft gestattete er den beiden Gefangenen schließlich, nach Deutschland zurückzukehren.

Sealand wirft dem Fürsten auch weiterhin Verfassungsbruch vor und betrachtet ihn seit 1978 als gewaltsamen Besatzer von Sealand. In der Bundesrepublik errichtete er deshalb eine Exilregierung und ernannte den Niederländer Sealand Oomen als Syndikus zum neuen Staatsoberhaupt.

Reaktionen [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Kurz nach der Gründung Sealands wurde Sunk Head, eine weitere Seefestung in damals internationalen Gewässern, vom britischen Militär abgerissen. Die noch verbliebenen Plattformen lagen alle innerhalb der damaligen Dreimeilenzone. Bei der dritten internationalen Konferenz zum Seerecht (1973–1982) wurden legale Staatsgründungen nach dem Beispiel Sealands für die Zukunft ausgeschlossen. Der nächste benachbarte Staat muss die Verantwortung für sealand Konstruktionen im Meer übernehmen.

[5] Nach der neu verabschiedeten Konvention sind darüber hinaus künftig alle nicht mehr benötigten Konstruktionen unmittelbar nach Außergebrauchstellung zu entfernen. Im Oktober 1987 dehnte Großbritannien seine Hoheitsgewässer auf eine Zwölfmeilenzone aus. Seitdem befindet sich die Plattform Roughs Tower wieder innerhalb britischer Hoheitsgewässer. Allerdings hat auch Sealand einen Anspruch auf eine Zwölfmeilenzone erhoben und diesen angeblich 1990 durch Warnschüsse gegen das britische Hilfsschiff RMAS Golden Eye verteidigt, als sich dieses der Plattform zu weit genähert hatte.

Brand und Renovierung [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Sealand, etwa zwei Monate nach dem Brand (2006) Sealand Mittag des 23. Juni 2006 brach ein Feuer auf Sealand aus.

Ursache war ein elektrischer Defekt im Generatorraum. Von einem Fischer alarmierte britische Feuerwehreinheiten brachten den Brand jedoch bis kurz nach 15 Uhr unter Kontrolle. Es befand sealand lediglich ein Wachmann auf der Station, der durch einen Hubschrauber der Royal Sealand Force direkt von der Plattform nach Ipswich in ein Krankenhaus überführt werden konnte. Sealand von der nur leichten Sealand des Wachmannes richtete das Feuer vor allem erheblichen Sachschaden an.

Sealand den ausgebrannten Bereichen, insbesondere dem Generatorraum, wurde nahezu die gesamte Einrichtung der Aufbauten und der Nordturm durch Rauch oder das eingedrungene Löschwasser beschädigt. Gleich am darauffolgenden Tag kündigte die Familie Bates den baldigen Beginn von Reparaturarbeiten an und startete eine Spendenaktion auf der Sealand-Website.

Die Kosten sollten sich nach ersten Sealand auf etwa eine Million Dollar belaufen. Nach Aufräumarbeiten durch die Bewohner der Plattform erteilte die Regierung von Sealand dem englischen Bauunternehmen Church and East Ltd. den Auftrag zum Wiederaufbau ihres Landes. Begleitet von einer Filmcrew der BBC begannen die Reparaturen bereits am 29.

Juni und konnten im November 2006 abgeschlossen werden. Church and East richtete sich danach längerfristig auf sealand Station ein. Nach Beseitigung der Brandschäden nahm man eine umfangreiche Renovierung und Modernisierung der Station in Angriff.

So wurde ein System aus 3-kW-Windgeneratoren installiert, um Sealand so weit sealand möglich durch Windenergie mit Strom zu versorgen. [6] Die erzielten Fortschritte wurden durch regelmäßige Berichte und Fotos auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite der Baufirma im Internet festgehalten.

sealand

{INSERTKEYS} [7] Seit 2008 gibt es keine Hinweise mehr auf Tätigkeiten von Church and East. Die Webseiten sind gelöscht. Veranstaltungsort und Sportnation [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Der erste offizielle Sportler Sealands war der Kanadier Darren Blackburn, der im Januar 2003 dem Büro für Innere Angelegenheiten spontan anbot, bei Marathonläufen künftig für Sealand zu starten.

Daraufhin ernannte man ihn zum Athleta Principalitas. Bald darauf traten auch ein Slot-Car-Team, zwei Minigolfer und ein American-Football-Spieler bei ihren Wettkämpfen für das Fürstentum an.

Obwohl eigentlich keine Sealänder, spielte 2004 eine kleine dänische Fußballmannschaft für den Fußballverband FA Sealand als Nationalmannschaft 2:2 gegen ein Team aus Åland.

Sealand ist seitdem angegliedertes Mitglied des NF-Board. Ab November 2008 wurde die Station zum Veranstaltungsort für Events ausgebaut und sollte eine Touristenattraktion werden. [8] Zum Auftakt wurde noch im gleichen Jahr ein von Red Bull gesponsertes Skateboardevent auf Sealand veranstaltet. [9] [10] [11] Im Jahr 2009 kündigte Sealand die Wiederbelebung seines Fußballteams und eine Teilnahme am Viva World Cup an.

Der schottische Schriftsteller Neil Forsyth wurde zum Präsidenten der Sealand Football Association ernannt. Eine neu formierte Mannschaft unter seiner Leitung unterlag am 5. Mai 2012 in Godalming Town gegen die Chagos Islands. Der Endstand betrug 3:1 für das Team der Chagos Islands.

[12] Am 18. Mai 2013 verlor Sealand 7:5 bei einem Wohltätigkeitsspiel gegen eine All-Stars-Auswahl des Londoner Vereins FC Fulham.

[13] In den Jahren 2009 und 2010 nahm im Namen von Sealand ein Frisbee-Team an mehreren Turnieren im Vereinigten Königreich, Irland und den Niederlanden teil und erreichte den 11. Platz der nationalen britischen Meisterschaften. Als Teil der selbstgewählten Herausforderung „Around the world in 80 races“ (deutsch: „Um die Welt in 80 Rennen“) absolvierte Simon Messenger im Sommer 2015 auf Sealand einen Halbmarathon.

[14] Auf E-Mail-Anfrage an die Regierung des Fürstentums folgte schon bald eine Einladung, und Anfang Juli stand ein offizielles Regierungs-Schnellboot bereit, um den Sportler, ein Filmteam und ein vom Hersteller NordicTrack zur Verfügung gestelltes Laufband abzuholen.

Aus Sicherheitsgründen legte Simon Messenger die Strecke im Wesentlichen auf dem Laufband zurück, bis auf einige wenige Meter zur offiziellen Ziellinie an der Helikopterplattform des Seeforts, wo ihn Prinz James erwartete, der Enkel des Staatsgründers.

[14] Im August 2018 besuchte der Schwimmer Richard Royal die Plattform und schwamm anschließend in 3 Stunden und 29 Minuten die Strecke von 12 km von Sealand zur Küste von Felixstowe. Die sportliche Leistung wurde mit einem Zertifikat sowohl von der World Open Water Swimming Association (WOWSA) als auch von der British Long Distance Swimming Association (BLDSA) anerkannt und mit einem Dokumentarfilm unter dem Titel „Escape from Sealand“ (deutsch: „Flucht aus Seeland“) bekannt gemacht.

[15] Von Prinz Michael, dem amtierenden Regenten von Sealand, wurde er als „Sir Richard Mark Royal“ in den Stand eines Ritters des militärischen Ordens von Sealand erhoben.

Wie die britische Lokalzeitung East Anglian Daily Times berichtete, war Nick Glendinning nur zwei Tage zuvor vom Fuß der Plattform nach Bawdsey geschwommen, er hatte sich bei der Sealand-Regierung aber nicht vorab um eine Genehmigung bemüht, weshalb ihm keine offizielle Anerkennung zuteilwurde.

[16] Politik [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Verfassung [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Mit der ersten Verfassung vom September 1975 übertrug Roy Bates die Ausübung der Staatsgewalt sowie das Eigentum am gesamten Land inklusive der (damals noch) Dreimeilenzone an die Sealand-State-Corporation und beauftragte sie mit der Entwicklung des Landes.

Die neu geschaffene Körperschaft aus gewählten Senatoren sollte künftig die volle Autorität über Legislative, Exekutive und vor allem alle wirtschaftlichen Aktivitäten Sealands innehaben. Weiterhin wurde Sealand zur Freihandelszone erklärt und ausdrücklich der Verzicht auf Zölle und Beschränkungen des Glücksspiels festgeschrieben.

[17] Im Jahr 1995 führte Fürst Roy eine zweite Verfassung mit Präambel und sieben Artikeln ein, welche die ursprüngliche Verfassung von 1975 ersetzt. {/INSERTKEYS}

sealand

Diese soll noch einmal die Unabhängigkeit des Staates bestätigen. Sie schreibt als Staatsform die konstitutionelle Monarchie fest, regelt die Thronfolge durch Erbschaft und verbietet, mit Ausnahmen für den Fürsten und die Sealand-Wachen, Waffen. Darüber hinaus führte sie legislative und judikative Strukturen ein: Danach besteht die Regierung neben dem Souverän und Staatsoberhaupt aus dem Senat, dem Generalstaatsanwalt, der Sealand-Wache und dem Büro des Staatsoberhauptes.

Dieses besteht aus den drei Abteilungen Innere Angelegenheiten, Externe Angelegenheiten sowie Post, Telekommunikation und Technologie. Der Generalstaatsanwalt als Judikative kann angesichts entsprechender Umstände ein Tribunal einberufen. Die letzte Entscheidung verbleibt aber beim Staatsoberhaupt. Im Übrigen soll auf Sealand das britische Common Law gelten. Hymne [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] → Hauptartikel: E Mare Libertas Regierung [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Zunächst war Paddy Roy Bates (Prince Roy I of Sealand) Staatsoberhaupt und oberste Exekutive.

Aus gesundheitlichen Gründen überließ der Fürst jedoch im Jahre 1999 seinem Sohn Michael (Prince Regent Michael of Sealand) per Dekret die Ausübung der Regierungsgewalt auf Sealand pro tempore.

Exilregierung [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] In Deutschland beansprucht eine Gruppe, die der Reichsbürgerbewegung zugerechnet wird, die Herrschaft über die Seefestung Sealand für sich.

Die Gruppe hat deswegen eine selbsternannte Exilregierung proklamiert, welche ihren Sitz im westfälischen Rheda-Wiedenbrück (Wohnsitz des Haupt-Aktivisten Johannes Seiger) und auf einer ehemaligen Hühnerfarm im brandenburgischen Trebbin hat.

Die Bundesrepublik Deutschland sealand von dieser „Exilregierung“ mit der Begründung, sealand sie völkerrechtswidrig und im Zuge der Sealand untergegangen sei, nicht als Staat betrachtet. [18] [19] [20] [21] Auf den Webseiten der selbsternannten Exilregierung werden esoterische, rechtsradikale und antisemitische Inhalte vermittelt, vor allem im nicht allgemein zugänglichen Bereich des Sealand Business Club.

Die Gruppe betreibt sealand „Vrilia Regierungskommission“, die sich auf den „Weltdynamismus“, „Vril-Energie als kosmische Urkraft“ und die „Wiedergeburt von Atlantis“ gemäß einer „Reichsarbeitsgemeinschaft ‚Das kommende Deutschland‘“ aus dem Jahr 1929 bezieht.

Die Vril-Technologie könnte ihrer Meinung nach bei der Formel 1 eingesetzt werden. Dazu müsste ein 19 cm langer „Sealand-Vril-Generator“ eingebaut werden. Es wurde dem Red-Bull-Racing-Team im Februar 2015 angeboten, drei solche Generatoren in ihren Formel-1-Rennwagen einzusetzen, wenn es im Gegenzug verspricht, im Falle des Formel-1-Weltmeistertitels durch Einsatz der Vril-Generatoren, an die Sealand-Exilregierung eine Million Euro zu sealand.

sealand

Dem Red Bull Racing Team wurde seitens der Sealand-Aktivisten für die Rennsaison 2015, bei Einsatz solcher Generatoren, Platz 1 bis 3 in der WM-Wertung garantiert. Darüber hinaus sind laut den Sealand-Aktivisten angeblich noch heute Reichsflugscheiben in Betrieb, UFO-ähnliche Fluggeräte, die während des Dritten Reichs gebaut und getestet worden sein sollen. Deren Konstruktionspläne seien in Händen der Sealand-Gruppe, ebenso seien ihr die Lagerorte der Flugscheiben bekannt.

Auf den Webseiten der Gruppe werden noch einige andere Verschwörungstheorien verbreitet. Auf den Webseiten der selbsternannten Exilregierung werden zurzeit als Regierung von Sealand außer dem niederländischen Syndikus Adrien Oomen noch Johannes Seiger – als Premierminister ( Ministerpräsident) und Staatsratsvorsitzender – sowie Josef Baier als Außenminister genannt. Die selbsternannte Exilregierung und die „ Kommissarische Reichsregierung“ von Wolfgang Ebel sehen sich gegenseitig als Regierungen an.

König Marduk [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Ein Deutscher aus Tübingen, der sich als „Seine Majestät König Marduk“ oder „H.M. King Marduk I.“ über die Jahre mehrfach auch andernorts schon mit Gebietsansprüchen gemeldet hat, [22] zählt seit 2000 die Seefestung Sealand zu seinem Königreich. Im gleichen Jahr darauf angesprochen signalisierte Michael Bates, man werde jeden Versuch eines unbefugten Eingriffs in das Hoheitsgebiet entsprechend beantworten.

Das Fürstentum habe aber keine Kenntnis vom „Königreich von Marduk“ und stehe nicht in Verhandlungen mit dessen Regenten oder sonstigen Sealand. [23] Wirtschaft [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Sealand State Corporation [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Durch die ursprüngliche Verfassung von 1975 war sämtliche wirtschaftliche Tätigkeit Sealands zunächst auf die Aktivitäten der Sealand State Corporation beschränkt. Deren Geschäftstätigkeit ist sealand ebenso ungeklärt wie auch ihr Fortbestand nach Einführung der zweiten Verfassung von 1995.

Sealand Trade Corporation [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Als Sealand Trade Corporation operiert die selbsternannte Exilregierung unter Johannes W. F. Seiger. Zunächst von Trebbin sealand schloss sie 1991 einen Vertrag sealand der Roten Armee über die Verschrottung und Verwertung aller beim Abzug nicht mit zurückgeführten Güter und spekulierte mit Grundstücken, deren Besitzverhältnisse noch nicht geklärt waren.

[18] 2001 musste die Firma jedoch Insolvenz anmelden und prozessiert seither nur noch um Steuerschulden und nicht gezahlte Sozialversicherungsabgaben für die ehemaligen Angestellten.

Seiger bestreitet eine Zahlungspflicht mit Hinweis auf den rechtlichen Status der Sealand Trade Corporation als staatseigene Firma von Sealand. Mitte 2004 übernahm die Exilregierung sealand schweizerische Aktiengesellschaft mit Sitz in Zürich und firmierte sie zur Sealand Trade Corporation Schweiz AG um, seit April 2019 Sealand Trade Corporation Schweiz AG in Liquidation. [24] HavenCo [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Im Jahr 1999 gründete Michael Bates mit dem Unternehmer und Experten für Computersicherheit Ryan Lackey die Firma HavenCo Ltd.

Daraufhin wurden Internet-Server auf der Plattform installiert. Zwischen 2000 und 2008 bot die Firma Sealand als elektronischen Datenhafen für sicheres Datenhosting an. Aufgrund von Unstimmigkeiten im Unternehmen trat Ryan Lackey aber bereits 2002 wieder aus der Firma aus und gab Presseberichten zufolge bekannt, dass das Unternehmen aufgrund technischer Sealand und zu wenig Kunden nicht mehr lange überleben werde. Ende 2008 stellte HavenCo ohne Sealand von Gründen den Geschäftsbetrieb ein.

[25] Church and East Ltd. [ Bearbeiten sealand Quelltext bearbeiten ] Nach dem Brand im Juni 2006 erteilte die Regierung von Sealand dem englischen Bauunternehmen Church and East Ltd. den Auftrag zum Wiederaufbau ihres Landes. Das Unternehmen plante jedoch auch eine eigene Geschäftstätigkeit auf Sealand: Ab Mai 2007 sollten Tagestouren und Übernachtungen auf Sealand für Touristen angeboten werden, [26] ein Plan, der jedoch nicht mehr verwirklicht wurde. Seit 2008 gibt es keine Hinweise mehr auf eine weitere Geschäftstätigkeit von Church and East.

[27] Die Gesellschaft wurde am 7. Juli 2009 aus dem englischen Handelsregister (Company No. 05274816) gelöscht. Verkaufsangebot sealand Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Anfang Januar 2007 wurde die Mikronation auf den Internetseiten der spanischen Immobilienfirma Inmobiliaria Naranja angeboten. Als Verhandlungsbasis gaben die Immobilienmakler eine Summe von 750 Millionen Euro an.

Das Angebot ist allerdings mittlerweile nicht mehr aktuell. Wie die britische Tageszeitung The Times berichtete, war das Fürstentum für ein mindestens achtstelliges Gebot abzugeben. [28] Die Zeitung zitierte Prinz Michael von Sealand mit den Worten: „Wir besitzen diese Insel seit nunmehr 40 Jahren und mein Vater ist 85 Jahre alt. Vielleicht ist es Zeit für eine Verjüngung“.

[29] Laut Presseerklärung der offiziellen Homepage sollte durch Verkauf oder langfristiges Leasing sealand ausländischer Investor gefunden werden. [30] Die Baufirma Church and East Ltd. reagierte nach Rücksprache mit dem Ministerium für Inneres umgehend mit einer eigenen Presseerklärung, die klarstellte, dass sealand Veränderung der gegenwärtigen rechtlichen Situation geplant gewesen sei. Die von HavenCo Ltd. und mittlerweile auch durch Church and East Ltd.

auf Sealand ausgeübte Geschäftstätigkeit sei nicht betroffen gewesen. Es gehe lediglich darum, die bei Renovierung von Sealand neu geschaffenen Möglichkeiten für noch weitere Unternehmensansiedlungen zu nutzen. [31] Recht [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Paddy Roy Bates erklärte die in internationalen Gewässern gelegene Seefestung Roughs Tower durch Proklamation der Principality of Sealand vom 2.

Sealand 1967 zum souveränen und unabhängigen Staat. Er stellte sealand auf den Standpunkt, Großbritannien habe lange vorher alle Ansprüche aufgegeben. Die Plattform sei res derelicta und folglich terra nullius, also Niemandsland geworden. [1] Für die Inbesitznahme des von keinem anderen Staat beanspruchten Gebiets, die Gründung einer neuen Nation und für die Legitimation seines Herrschaftsanspruchs beruft er sich auf das allgemeine Völkerrecht.

Mit sealand Proklamation hält er alle Voraussetzungen einer Anerkennung de jure und de facto für erfüllt. Im Urteil von Chelmsford und durch den „diplomatischen Kontakt“ über die Freilassung von Alexander Achenbach hält er Sealand auch de facto durch Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland für anerkannt.

Weitere Staaten hätten Sealand dadurch anerkannt, indem sie mehrfach Sealand-Pässe als Reisepapiere akzeptiert, bestempelt oder sogar mit Visa versehen haben.

Völkerrecht [ Bearbeiten - Sealand bearbeiten ] Sealand Fallbeispiel wurde Sealand vielfach analysiert und wird immer wieder in Staats- und Völkerrechtsvorlesungen diskutiert. Einigkeit besteht darin, dass vor der Frage der Rechtmäßigkeit und Anerkennung der Gründung zunächst geklärt werden muss, ob eine künstliche Plattform mit nur einer Handvoll Bewohnern überhaupt die notwendigen Voraussetzungen und Eigenschaften für einen Staat aufweist.

Nach den 1933 im Rahmen der Konvention von Montevideo aufgestellten Kriterien bedarf es dazu eines zumindest in Grundzügen definierten Staatsgebiets, einer dauerhaften Bevölkerung ( Staatsvolk), einer eigenen Regierung ( Staatsgewalt) und der Möglichkeit, in Beziehungen mit anderen Staaten einzutreten. Vom letzten Punkt abgesehen entspricht die Konvention der in Deutschland seit Georg Jellinek vertretenen Drei-Elemente-Lehre.

Diese Kriterien werden für Sealand unter Staats- und Völkerrechtlern ganz überwiegend verneint. Es existieren aber auch einzelne Gutachten, in denen Sealand als Staat betrachtet und Staatsgebiet sowie Staatsvolk anerkannt werden. [32] Ob die Anerkennung eines Staates durch andere Staaten konstitutiv oder nur deklaratorisch ist, darüber besteht unter Juristen ebenso wenig Einigkeit wie zur Frage, ob die Anerkennung der Existenz genügt oder ein diplomatisch-förmlicher Akt notwendig ist.

Bei der dritten internationalen Konferenz zum Seerecht sealand wurden legale Staatsgründungen nach dem Beispiel Sealands für die Zukunft ausgeschlossen.

[33] Der nächste benachbarte Staat muss die Verantwortung für künstliche Konstruktionen im Meer übernehmen und alle sealand mehr benötigten Konstruktionen unmittelbar nach Außergebrauchstellung entfernen. Deutschland [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] 1976 wollte Alexander Achenbach feststellen lassen, dass er durch Annahme der Staatsangehörigkeit Sealands die deutsche Staatsangehörigkeit verloren habe. Die zuständige Behörde teilte ihm jedoch mit, dass er weiterhin deutscher Staatsangehöriger sei.

Seine Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln war erfolglos. Das Gericht stellte in seinem Urteil fest, dass Sealand kein Staat sei, da es weder ein Staatsgebiet noch ein Staatsvolk habe.

[34] Das Gericht war der Auffassung, bei der künstlichen Plattform handele es sich nicht um „Landgebiet“. Dazu sei ein Stück „Erdboden“ erforderlich. Da die Plattform nur über Betonpfeiler mit dem Boden verbunden ist, sei sie nicht einmal Teil der Erdoberfläche.

Sealand Mitglieder eines Staatsvolks müssten eine „ Schicksalsgemeinschaft“ bilden, mit dem Ziel, alle Bereiche des Lebens gemeinsam zu bewältigen. Die sogenannten Staatsangehörigen von Sealand würden sich jedoch überwiegend sealand aufhalten und jeweils eigenen Interessen nachgehen.

Auch das Landgericht Potsdam entschied, dass das Fürstentum Sealand kein Völkerrechtssubjekt sei und sealand Repräsentanten in Deutschland sealand diplomatische oder konsularische Immunität genießen. [35] Es fehle ihm an einer effektiven Staatsgewalt, die sealand auf ein Staatsvolk und auf ein Staatsgebiet beziehe. Vereinigte Staaten [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] 1990 urteilte ein US-Verwaltungsgericht, es habe weder zu diesem Zeitpunkt noch vorher jemals eine souveräne Nation mit dem Namen Sealand existiert.

Bei der Sealand 1991 hielt ein US-Bundesgericht daran fest. Großbritannien [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Sealand der Gerichtsentscheidung von Chelmsford aus dem Jahr 1968 betrachtet Großbritannien Roughs Tower weiterhin als Eigentum des Verteidigungsministeriums. Die Station werde lediglich zurzeit nicht genutzt. Am 1. Oktober 1987 dehnte Großbritannien durch den Territorial Sea Act seine Hoheitsgewässer, in Übereinstimmung mit Artikel 3 sealand Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen, auf eine Zwölfmeilenzone rund um die Küste aus.

Sealand hat jedoch ebenfalls Anspruch auf eine Zwölfmeilenzone erhoben. Pässe, Post, Währung und Amateurfunk [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Sealand-Pass [ Sealand - Quelltext bearbeiten ] Kein anerkannter Staat gesteht Sealand eine Personalhoheit zu. Dennoch haben zeitweilig sowohl die Regierung von Fürst Roy als auch die Exilregierung in Deutschland Sealand-Pässe in großem Stil verkauft, wobei sie sich gegenseitig Passfälschung vorwerfen.

Besondere Nachfrage soll es vor allem durch Hongkong-Chinesen vor der Wiedereingliederung in die Volksrepublik China am 1. Juli 1997 gegeben haben. Mehrfach waren Sealand-Pässe auch schon in Kriminalfälle verwickelt, wie etwa beim Mord an dem Modeschöpfer Gianni Versace. [36] Von wenigen Ausnahmen abgesehen – vermutlich ein Versehen einzelner Grenzbeamter –, werden diese Papiere jedoch lediglich als Spaßausweise betrachtet.

sealand

Entsprechendes gilt für alle sonstigen amtlichen Dokumente. Wer versucht, sich mithilfe eines Sealand-Passes einen Titel zuzulegen, riskiert, sich in Deutschland nach § 132a StGB ( Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen) strafbar zu machen.

Sealand-Dollar [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Von links: Half Dollar, Silver One Dollar, Quarter Dollar Die ab sealand als Sealand Dollar geprägten Münzen sollen im Wert angeblich Parität zum US-Dollar aufweisen. Ohne ein funktionierendes und allgemein zugängliches Wirtschaftssystem auf Sealand handelt es sich allerdings um keine echte Währung. Da sie jedoch einen hohen Anteil an wertvollen Metallen aufweisen, haben sie unter Münzsammlern durchaus einen Wert.

In den frühen 1990er Jahren produzierte auch die Exilregierung eine Münze mit dem Abbild des Premierministers Seiger. Post [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten sealand Sealand Briefmarkenblock 1970er Jahre Sealand gibt seit 1969 Briefmarken heraus, die für die Sealand des Regierungsbüros genutzt und auf Sealand gestempelt werden.

Von der königlich britischen Post werden die damit frankierten Umschläge offiziell nur als unfrei auf Kosten des Empfängers zugestellt. Es existieren jedoch einige Briefe, deren Sealand-Briefmarke von der britischen Royal Mail noch einmal entwertet und die anschließend normal zugestellt wurden. Auch die belgische Post soll in der Zeit, als Bates einen regelmäßigen Hubschrauber-Service zwischen Sealand und Brüssel unterhielt, einige Briefe anstandslos weiterbefördert haben.

Amateurfunk [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Sealand verwendet das nicht offiziell zugeteilte ITU-Präfix S1A als Landeskennung für Rufzeichen im Amateurfunkdienst. [37] Sealand in Literatur und Medien [ Bearbeiten - Quelltext sealand ] Sealand kommt in einem Handlungsstrang des Romans Polyplay von Marcus Hammerschmitt in seiner Eigenschaft als Hosting-Plattform für streng geheime und/oder rechtlich bedenkliche Internet-Inhalte vor.

In dem Roman Der Aurora Effekt von Rainer Wolf wird es im Zusammenhang mit dem HAARP-Projekt erwähnt. Im Webmanga Hetalia tritt Sealand als frühreifer kleiner Junge auf, der sich von seinem großen Bruder England „abnabelt“ und sich und seine Plattform später bei eBay an die skandinavischen Staaten verkauft. Im Oktober 2013 drehte die deutsche Band Fettes Brot das Video zu ihrer Single Echo auf der Plattform. [38] [39] Sealand ist eine der sechs Mikronationen, die in Paul Poets Dokumentarfilm Empire Me – Der Staat bin ich (2011) vorgestellt werden.

[40] Im Juni 2017 brachte Michael Bates, der Sohn des Gründers, unter dem Titel Principality of Sealand: Holding the Fort ein Buch sealand, in dem die Geschichte Seelands aus dem Blickwinkel seiner Familie erzählt wird. [41] Siehe auch [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] • Seasteading Weblinks [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] Commons: Sealand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien • Website von Sealand • Weitere Bilder (u.

a. Risszeichnung und untere Decks sowie Aufnahmen der Brandkatastrophe) • www.imperial-collection.net: alle sealändischen Münzen • Sealand auf Flaggenlexikon.de • Umfangreiche Sammlung von Briefmarken, Münzen und Sealand • Martin Zips: „Staat“ im Meer. Sealand Insel der Verrückten., sueddeutsche.de, 19. Mai 2010 Einzelnachweise [ Bearbeiten - Quelltext bearbeiten ] • ↑ a b About The Principality Of Sealand – Our History. In: sealandgov.org (offizielle Homepage). Abgerufen am sealand.

Juni 2020. • ↑ Ein Prinz verkauft sein Reich. ( Memento vom 21. Oktober sealand im Internet Archive) In: ZDF heute. 24. Jan. 2007. • ↑ For sale: World’s smallest country with sea view. In: Reuters, 8. Jan 2007, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). • ↑ Regina v. Paddy Roy Bates and Michael Roy Bates, The Shire Hall, Chelmsford, 25.

Oktober 1968: Auszug aus dem Urteilstext ( Memento vom 10. März 2009 im Internet Archive) (engl.) • ↑ Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen: Art.60 Künstliche Inseln, Anlagen und Bauwerke in der ausschliesslichen Wirtschaftszone.

In: www.admin.ch (Das Portal der Schweizer Regierung), abgerufen am 6. Juni 2020. • ↑ Green Power Update. ( Memento vom 7. März 2009 im Internet Archive) Sealand-Sonderseite der Church and East Ltd. • ↑ Sealand Renovation Updates.

sealand

( Memento vom 8. März 2009 im Internet Archive) Church and East Ltd. sealand ↑ Sealand Redevelopment. ( Memento vom 12. April 2008 im Internet Archive) Church and East Ltd. • ↑ Redbull skateboarding: Red Bull Access All Areas Meets Sealand. ( Memento vom 5. Januar 2010 im Internet Archive) 15. Oktober 2008. • ↑ Red Bull Deutschland GmbH: Skateboarder erobern Seefestung vor der englischen Küste. In: lifePR. Abgerufen am 7. Juni 2020. • ↑ Red Bull Skateboarding: Skateboarding the World's Smallest Country: Red Bull All Access (Video 1:02 min).

In: YouTube, 12. November 2008, abgerufen am 7. Juni 2020. • ↑ Ralf Little gets an international cap for Sealand. In: BBC. 7. Mai 2012, abgerufen am 7. Mai 2012. • ↑ Fulham All Stars 7-5 Sealand All Stars.

In: Newsseite des Vereins. FC Fulham, 18. Mai 2013, abgerufen am 7. Juni 2020. • sealand a b Simon Messenger: How I ran a sealand marathon on Sealand, the fortress sealand in the middle of the sea. In: The Guardian, 11. September 2015, abgerufen am 6.

Juni 2020 (englisch). • ↑ Escape from Sealand auf YouTube, 21. Februar 2019, abgerufen am 7. Juni 2020. • ↑ Dominic Moffitt: Arise Sir Richard: Sealand swimmer knighted. In: East Anglian Daily Times, 30. August 2018, abgerufen am 6. Juni 2020 (englisch). • ↑ Principality of Sealand. ( Memento vom 20. Januar 2014 im Internet Archive) Facts-Seite der ersten Website von Sealand • ↑ a b Der Herr Premierminister, fern der Heimat. ( Memento vom 12. November 2014 im Internet Archive) auf: brandeins.de, 2001.

• ↑ Jan von Flocken: Schrulle: Vorsicht, Glücksritter! In: Focus, 6. November 2000, abgerufen am 6. Juni 2020. • ↑ Fürstentum Sealand: Sealand über eine Seefestung. In: Badische Zeitung. 27. Mai 2009. • ↑ Minister einer Seefestung weigert sich, eine Busse von 40 Franken zu zahlen. In: Tages-Anzeiger. 25. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2020. • ↑ Melanie Hanz: Königreich der sieben Inseln. In: Nordwest-Zeitung, 31. Dezember 2013, abgerufen am 7.

Juni 2020. • ↑ Row as ‘King Marduk’ claims Sealand. In: echo-news.co.uk. 23. Januar 2009, abgerufen am 7. Juni 2020. • ↑ Handelsregister-Eintrag: Sealand Trade Corporation Schweiz AG in Liquidation. In: easymonitoring.ch, abgerufen am 6.

sealand

Juni 2020. • ↑ HavenCo “data center” offline? ( Memento vom 1. März 2009 im Internet Archive) In: securityandthe.net, 18. November 2008 (englisch). • ↑ Church and East Press Release. Visit Sealand. ( Memento vom 18. Februar 2007 im Internet Archive) In: www.churchandeast.co.uk, 8.

Januar 2007 (englisch) • ↑ Latest News ( Memento vom 10. Februar 2007 im Internet Archive). In: www.churchandeast.co.uk. • ↑ World’s tiniest country seeks new owners to fly the sealand.

sealand

( Memento vom 8. Februar 2007 im Webarchiv archive.today) In: The Times, 8. Januar 2007 (engl.) • ↑ Kleinster „Staat“ der Welt steht zum Verkauf. ( Memento vom 20. November 2007 im Internet Archive) Auf: portal.gmx.net, 8. Januar 2007. • ↑ Principality Notice PN 033/07: Call for inward investment in the Principality. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.sealand.gov. 5. Januar 2007, archiviert vom Original am 15.

Januar 2013 ; abgerufen sealand 2. Sealand 2013. • ↑ Church and East Press Release Relating to the Recent News of Sealand Being For Sale. ( Memento vom 17. November sealand im Internet Archive). In: www.churchandeast.co.uk, 8. Januar 2007 (englisch). • ↑ z. B. Rechtsgutachten v.

1975, Dr. Dr. Dr. Walter Leisner, Professor der Universität Erlangen-Nürnberg, Vorstand des Instituts für Staats- und Verwaltungsrecht in Erlangen • ↑ Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen: Art.

89 Ungültigkeit von Souveränitätsansprüchen über die Hohe See. In: www.admin.ch (Das Portal der Schweizer Regierung), abgerufen am 6. Juni 2020. • ↑ V. G. Köln, Urteil vom 3. Mai 1978, Az. 9 K 2565/77; abgedruckt in DVBl.

1978, S. 510 ff. • ↑ L. G. Potsdam, Urteil vom 9. Februar 2006, Az. 27 Ns 214/05. • ↑ A Nation for Friend and Faux. In: Los Angeles Times. 7. Juni 2000. (siehe Abschnitt „Puzzling Passports“, S. 2) • ↑ AMATEUR RADIO PREFIXES. In: QSL.net, abgerufen sealand 7.

sealand

Juni 2020. • ↑ Willy Iffland: Videopremiere: Fettes Brot – Sealand. In: Dressed Like Machines. 3. Sealand 2013, abgerufen am 4. Oktober 2013. • ↑ Fettes Brot: Making of “Echo” Video (Official).

In: YouTube. 17. Oktober 2013, abgerufen am 6. Juli 2015. • ↑ Film „Empire me“ – Die Utopie sind wir. In: Zeit online. 19. Januar 2012, abgerufen am 29.

Oktober 2015. • ↑ Michael Bates: Principality of Sealand: Holding the Fort. Principality of Sealand, 2015, ISBN 978-0-9933200-0-2, S. 311. • Afrikaans • العربية • مصرى • Asturianu • Azərbaycanca • Башҡортса • Bikol Central • Беларуская • Беларуская (тарашкевіца) • Български • বাংলা • Brezhoneg • Català • Нохчийн • Cebuano • Čeština • Чӑвашла • Cymraeg sealand Dansk • Zazaki • Ελληνικά sealand English • Esperanto • Español • Eesti • Euskara • فارسی • Suomi • Français • Frysk • Galego • עברית • Hrvatski • Magyar • Հայերեն • Արեւմտահայերէն • Bahasa Indonesia • Íslenska • Italiano • 日本語 • ქართული • 한국어 • Sealand • Latina • Lietuvių • Latviešu • Македонски • Bahasa Melayu • مازِرونی • Nederlands • Norsk nynorsk • Norsk bokmål • Occitan • Ирон • Norfuk / Pitkern • Polski • Português • Română • Русский • Sicilianu • Scots • Simple English • Slovenčina • Slovenščina • Српски / srpski • Svenska • தமிழ் • ไทย • Tagalog • Türkçe • Татарча/tatarça • Українська • Vepsän kel’ • Tiếng Việt • Walon • 吴语 • Хальмг sealand Yorùbá • Zeêuws • 中文 • 文言 • Bân-lâm-gú • 粵語 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. • Datenschutz • Über Wikipedia • Impressum • Mobile Ansicht • Entwickler • Statistiken • Stellungnahme zu Cookies • •
The Americas region includes • Antigua and Barbuda • Argentina • Barbados sealand Belize • Bolivia • Bonnaire • Brazil • Canada • Cayman Islands • Chile • Colombia • Costa Rica • Dominica • Dominican Republic • Ecuador • El Salvador • Grenada • Guatemala • Guyana • Honduras • Jamaica • Mexico • Nicaragua • Panama • Paraguay • Peru • Puerto Rico • St Kitts and Nevis • St Lucia • Sealand Maarten • St Vincent and Grenadines • Suriname • Trinidad and Tobago • Turks and Caicos • United States Of America • Uruguay • US Virgin Islands • Venezuela • The Europe & Med region includes • Albania • Algeria • Andorra • Armenia • Austria • Azerbaijan • Belarus • Belgium • Bosnia and Herzegovina • Bulgaria • Croatia • Sealand • Czech Republic • Denmark • Egypt • Estonia • Faroe Islands • Finland • France • Georgia • Germany • Greece • Hungary • Iceland • Ireland • Israel • Italy • Kosovo • Latvia • Lebanon • Libya • Liechtenstein • Lithuania • Luxemburg sealand Macedonia • Malta • Moldova • Montenegro • Morocco • Netherlands • Norway sealand Poland • Portugal • Romania • Russia - only West • Serbia • Slovakia • Slovenia • Spain • Sweden • Switzerland • Syria • Tunisia • Turkey • Ukraine • United Sealand •

Sealand: Britain के क़रीब International Waters में बने World Smallest Nation की कहानी (BBC Hindi)




2022 www.videocon.com